Aufbau eines professionellen UX-Design-Portfolios

Gewähltes Thema: Aufbau eines professionellen UX-Design-Portfolios. Hier findest du klare Schritte, lebendige Beispiele und erprobte Strategien, um dein Portfolio sichtbar, glaubwürdig und einladend zu machen. Abonniere, teile deine Fragen und entwickle mit uns deine beste Version.

Ziel und Positionierung deines UX-Portfolios

Entscheide, ob du dich auf Product Design, Research, Interaction oder Service Design fokussierst, und formuliere das explizit. So wissen Hiring-Manager innerhalb von Sekunden, ob dein Portfolio zur Rolle passt. Teile deine Zielrolle unten und erhalte Peer-Tipps.

Ziel und Positionierung deines UX-Portfolios

Verdichte deinen Nutzen in zwei Sätzen: Welche Probleme löst du schneller oder besser als andere, und mit welchem bewährten Ansatz? Eine prägnante Headline über deinem Case-Grid erhöht die Verweildauer spürbar. Poste deinen Entwurf – wir helfen beim Feinschliff.

Die richtige Projektauswahl und starke Case-Studies

Zeige Bandbreite über Branchen, Plattformen und Problemarten, aber halte einen roten Faden. Priorisiere Projekte mit messbaren Resultaten, realen Einschränkungen und Teamkollaboration. Liste deine Top-Kriterien unten und vergleiche sie mit unserer kuratierten Checkliste.

Research und Problemlösung nachvollziehbar dokumentieren

Methoden zeigen, nicht nur Ergebnisse

Beschreibe kurz, wann du Interviews, Diary Studies, Heuristiken oder A/B-Tests gewählt hast und warum. Verlinke Artefakte wie Guides, Skripte oder Testpläne. So wird klar, dass du strukturiert vorgehst. Fragen zu Methoden? Stelle sie direkt – wir antworten.

Von Erkenntnissen zu Hypothesen und Prioritäten

Führe Daten in klare Hypothesen über und priorisiere mit Impact/Effort-Matrizen. Visualisiere Entscheidungsgrundlagen, nicht nur Ergebnisse. Dieser Schritt beeindruckt technische Stakeholder. Teile eine Hypothese aus deinem letzten Projekt und wir challengen sie gemeinsam.

Stakeholder-Alignment und Teamarbeit belegen

Erzähle, wie du PM, Engineering und Legal eingebunden hast. Screenshots von Workshops, Decision-Logs und Kompromissen zeigen Führungskompetenz. Eine kurze Story aus einem kniffligen Alignment-Meeting macht dich greifbar. Poste deine Taktiken für schwierige Runden.

Prozess, Prototypen und Iteration greifbar machen

Wähle aus: Whiteboard-Fotos, User Flows, Wireframes, UI-States. Beschreibe kurz, welche Entscheidung sie ermöglichten. Kuratieren heißt wegzulassen. Poste ein Bild deiner Lieblingsskizze und erkläre, welche Diskussion sie damals ausgelöst hat und warum.

Ergebnisse quantifizieren und Wirkung belegen

Erkläre, warum Task Success, Time on Task, NPS oder Activation deine Ziele abbilden. Gib Baseline, Intervention und Ergebnis an. Transparenz baut Glaubwürdigkeit. Poste eine Metrik aus deinem Case, wir prüfen Aussagekraft und methodische Fallstricke gemeinsam.

Ergebnisse quantifizieren und Wirkung belegen

Zitiere Nutzerstimmen mit Kontext und Anonymisierung. Eine prägnante Aussage plus Beobachtungsrahmen überzeugt mehr als zehn vage Zitate. Welches Feedback hat dich zuletzt überrascht? Teile es, und wir diskutieren, wie man daraus klare nächste Schritte ableitet.

Präsentation, Zugänglichkeit und Performance deines Portfolios

Nutze eine flache Struktur mit aussagekräftigen Labels, Breadcrumbs und konsistenten CTAs. Suchverhalten von Recruitern ist skimmend – unterstütze Scans mit Zusammenfassungen. Teile deine aktuelle IA als Liste, die Community schlägt Optimierungen für Klarheit vor.

Präsentation, Zugänglichkeit und Performance deines Portfolios

Achte auf Kontraste, Fokuszustände, Tastaturnavigation, Alt-Texte und verständliche Sprache. Ein barrierefreies Portfolio zeigt Professionalität und Respekt. Welche A11y-Fragen hast du? Stell sie unten, wir verlinken pragmatische Checks und Tools.
Geneexpressionheals
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.